Beispiel Businessroman für Dienstleistungen

Sharing is caring.

Einen Businessroman kannst du für Produkte, Dienstleistungen und Therapien schreiben (lassen).
Dienstleistungen, die nicht zu den Klassischen gehören, kann man ideal mit Storytelling in einem Businessroman erklären.

Eine kleine Geschichte, die deinen Wunschkunden von ihrem Problem zur ersten Lösung führt.

Das mag auch die Erkenntnis sein, warum dein Angebot so wichtig ist.

Das kann auf 80 Buchseiten sein oder auf 200.

In diesem Blogartikel zeige ich dir ein Beispiel für einen Businessroman für Dienstleistungen.

Beispieltext: Businessroman für Dienstleistungen

Als Beispiel für den Inhalt eines Businessromans für Dienstleistungen stelle ich dir heute den Beispieltext vor, den ich für Christina Grunert geschrieben habe.

Christina erstellt für ihre KundInnen in einem 1:1 Workshop deren Warum. Es ist der Treiber fürs gesamte Leben. Für UnternehmerInnen ist es auch der Treiber des Business. Doch rund um den Begriff des eigenen „Warums“ gibt es einige unterschiedliche Sichtweisen und Deutungen.

Mit dem Businessroman stellen wir klar, dass unser Warum etwas ist, das zu unserer Persönlichkeitsstruktur gehört. Ähnlich dem Sternzeichen oder dergleichen. Damit hat es Einfluss auf unser gesamtes Leben, privat wie beruflich.

Der Titel macht bei Romanen für Dienstleistungen klar, worum es geht

Bei den kostenfreien Beispieltexten skizziere ich ein Thema anhand einiger weniger Eckdaten. Es ist faktisch eine „schnelle Zeichnung“ und kein fundierter und recherchierter Romanauszug. Doch er lässt erkennen, wie ein echter Roman strukturiert werden könnte. 

Der Titel für dieses Beispiel könnte also lauten: „Warum? Die magischen fünf Stunden“

Charaktere für Businessromane, die Dienstleistungen verkaufen

Jeder Roman lebt von dem Protagonisten, der Person, auf die das Scheinwerferlicht gerichtet ist. Bei der Heldenreise nennt man das „den Helden“.
Daher brauchen wir deinen Wunschkunden.

 
Manchmal ist eine Dienstleistung für Männer oder Frauen, oft ist sie für beide. Je eindeutiger die Zielgruppe, desto klarer ergibt sich schon daraus der Protagonist.

 
Ehe wir mit dem Schreiben beginnen, machen wir eine klare Zielgruppenanalyse.

Ich habe dazu die Positionierungsmatrix entwickelt. Um den Wunschkunden auszugestalten, habe ich Audios konzipiert.

Durch sie entdeckst du alle Charaktereigenschaften und Lebensumstände von Held oder Heldin deines Businessromans für Dienstleistungen. Sie wird dadurch „greifbar“.


In Christinas Beispieltext erfinden wir einen Helden. Hans.

 
Und so haben wir ihn skizziert:

Hans bleibt vor dem Aufzug stehen. Da pingt sein Handy. Er seufzt. Die ständigen SMS seiner Frau nerven ihn. Er weiß, er ist wieder mal zu spät aus dem Büro weggekommen.
„Wo bist duuuuuu?“
Er öffnet die App. „Bin schon unterwegs, gleich da.“
„Wer es glaubt!!!!“
Seine Frau klingt bereits wieder wütend. Er steckt das Handy ein und drückt den Kopf, um den Aufzug zu holen. Einerseits freut er sich auf zuhause und darauf, seiner kleinen Tochter eine gute Nacht Geschichte vorzulesen. Andererseits geht ihm das Nörgeln seiner Gattin auf die Nerven.
Na ja, er muss zugeben, sie hat schon Recht. Er nimmt sich zu viel vor, schafft zu wenig, ist unfokussiert … Hans seufzt und blickt auf die Uhr. Wo bleibt nur der Aufzug? Er wird es heute wieder nicht schaffen, mit seiner kleinen Anna ein Buch zu lesen.

Mit diesen wenigen Zeilen hast du sofort den Mann Hans, sein privates Umfeld und sein Problem vor Augen.

Er hat Stress im Leben. Und er ist nicht glücklich damit.
Du kennst dich aus.

 
Steckst du in einer ähnlichen Situation, dann wirst du neugierig. Wie geht es weiter mit Hans, der zu viel arbeitet?


Mehr über Charaktere liest du hier im Blogartikel "Dein Businessroman wirkt durch seine Charaktere".

Businessroman für Dienstleistungen: So wenig Charaktere wie möglich

Je mehr Menschen in einem Roman mitspielen, desto komplexer wird er.

Daher achten wir bei den Businessromanen für Dienstleistungen darauf, nur die Allerwichtigsten zu erfinden.

 
Neben dem Wunschkunden braucht es auf alle Fälle dich als den Coach oder Mentor. Den führen wir im nächsten Schritt ein.
Gleichzeitig bauen wir aber schon Spannung auf, sonst springen uns die Leser ab.

Die Aufzugtüren öffnen sich, und er steigt ein. Sein Blick streift eine Kollegin aus einer anderen Etage, die ihm flüchtig zulächelt. Man kennt sich aus der Cafeteria. Dann drückt Hans auf den Knopf …

So, nun ist der Leser gespannt. Immer wenn sich eine Türe schließt, bleibt verborgen, was dahinter vorgeht.
Außerdem wissen wir ja schon, dass seine Ehefrau unzufrieden ist.

Wahrscheinlich kracht es öfter. Das ist der Druck, den Hans hat. Er will seine Ehe retten.

 
Noch weiß der Leser nicht, was das mit dem persönlichen Warum zu tun hat. Diese beiden Enden führen wir zusammen. Stress wird man nicht einfach los, da braucht es ein Ereignis, das zum Stillstand zwingt.


Wir benötigen also Zeit und Ort, wo Hans genötigt wird, innezuhalten. 

Wo er mal nicht rennen, sondern zur Ruhe kommen muss. Dann dadurch kann ein Denkprozess beginnen.

 
Diesen Ort und die erzwungene Zeit erschaffen wir durch den Aufzug.
Aufzüge sind in vielen Filmen Orte, mit denen etwas passiert.
Weil sie stecken bleiben. Und genau diesen Aspekt haben wir gewählt. So stoppen wir Hans in seinem Dauerlauf.

Anriss erweckt Aufmerksamkeit für die Story

Auf der Rückseite des Buches finden wir eine Beschreibung des Inhalts.
Wenn es zusätzlich einen Klappentext gibt, erfahren wir noch mehr.


In jedem Fall aber braucht es eine Inhaltsangabe, die man in den Onlineshops nachlesen kann.

Anhand von

  • Cover,
  • Titel und
  • Inhaltsbeschreibung

entscheidet der Leser, ob er das Buch kaufen möchte.

Als Anriss für diese Texte haben wir folgende Passage gewählt:

Im Roman „Warum? Die magischen fünf Stunden“ stecken wir gemeinsam mit Hans und Christina im Aufzug fest. Obwohl die beiden nur fünf Stunden in dieser absurden Situation ausharren müssen, kommt es Hans vor, er steige am Morgen aus einer Zeitkapsel. Sein Leben scheint völlig verändert, aus dem alten Einheitsbrei wurde neue Klarheit. Als er später seine Familie glücklich in die Arme schließ, fühlt er sich zufrieden und befreit.
Was er in diesen fünf Stunden über sich, seine Realität und die Fülle an Möglichkeiten erfährt, krempelt nicht nur sein Leben um, sondern auch das der LeserInnen.

Nun ist alles klar, wer sich mit Hans und seinem stressigen Dasein identifizieren kann, wird das Buch kaufen. Denn es verspricht eine unerwartete Lösung. Da ist etwas, das Stress auf eine andere Art und Weise reduziert. Und dazu bekommt man noch ein glücklicheres Leben!

Auch Romane für Gesundheitsberufe brauchen Marketing und Vertrieb

Ehe ich den Rohentwurf eines Businessromans für KundInnen erstelle, machen wir eine genaue Analyse und definieren exakt das Ziel des Romans. Dabei hilft uns die Positionierungsmatrix, die die Kundin zum Einstieg mit meiner Anleitung macht.
Daraus lesen wir nicht nur die

  • Struktur des Businessromans aus, sondern auch die
  • Hauptprobleme, die
  • Emotionen und die
  • Sehnsüchte der Wunschkunden bzw. Charaktere des Buches.

Wir lesen aber auch aus,

  • bei welcher Marketingform sich die Kunden leichttun und
  • wo sie ihre Zielgruppe überhaupt antreffen.

Auf diese Weise konzipieren wir ein erfolgreiches Buch, gleich von Anfang an.
Du erkennst - ein Businessroman ist ein äußerst wertvolles Werkzeug für dein Marketing! 

Lass dir das nicht entgehen.

Hole dir auch einen kostenfreien Beispieltext oder mache dir gleich einen Info-Termin aus.


Eva Laspas
Businessroman

Lass uns erkunden, wie du dein Publikum durch überzeugende Geschichten effektiv ansprichst.

Hole dir ein kostenloses Beispiel für deinen Businessroman.


Alle meine Ratgeber und Bücher von meinen Kundinnen