Finanzierung deines Businessromanes für dein Unternehmen

Sharing is caring.

Immer wieder werde ich gefragt, was so ein Buch fürs eigene Unternehmen kostet.

Egal, ob das Ratgeber oder Businessroman ist.

Gleich zu Beginn: Die Finanzierung für ein Businessbuch betrifft die Werbekosten, es kann voll von der Steuer abgeschrieben werden.

Abgesehen von Aktionen, wie Gemeinschaftsbücher oder Serien, hängen die einzelnen Kostenpunkte bei deinem Businessbuch von vielen unterschiedlichen Parametern ab.

Dieser Blogartikel zeigt dir, welche Aspekte in die Finanzierung einbezogen werden. 

1. Der Umfang des Projekts beeinflusst die Finanzierung von Anfang an

Mehr Seiten und Worte bedeuten höhere Arbeitszeit für alle Arbeitsschritte, aber auch für dein Marketing (z.b. Postversand).
Überlege dir genau, wie umfangreich das Buch werden soll.

Je komplexer die Inhalte, desto mehr Zeit benötigst du bzw. das Ghostwriting schon beim Schreiben. Eine tiefgründige, vielschichtige Story (für den Businessroman) erfordert aufwändigere Planung, Handlungsfäden zu stricken oder viele Charaktere brauchen mehr Zeit und Raum im Buch, alles gut zu entwickeln.

Etwaiger Rechercheaufwand sollte eingerechnet werden.

Ich persönlich empfehle, dass du aus deinem Wissensfundus schreibst und nicht aus fremden Quellen schöpfst.

Das Buch soll ja dein Business unterstützen und für deinen Wunschkunden geschrieben werden. Da sind Recherchen oft gar nicht nötig. Es ist ein wenig, wie sich mit fremden Federn schmücken. Zeige deine Einzigartigkeit und deine Erfahrungen, das ist perfekt für dein Businessbuch.

Meine Empfehlung: Starte dein erstes Businessbuch mit rund 80 bis 100 Buchseiten (Taschenbuchformat).

2. Die Qualität des Ghostwriters – wenn du nicht selber schreibst – beeinflusst die Finanzierung

Erfahrene Ghostwriter bringen oft hohe Expertise in einem Genre oder einem Themenbereich mit. Entscheidest du dich, deinen Businessroman (Ratgeber) durch einen Ghostwriter schreiben zu lassen, sollte er/sie unbedingt Kenntnisse in Verkauf, Marketing und ein wenig Verkaufspsychologie haben.

Ich empfehle, dir den Ghostwriter exakt auf deine Branche auszuwählen, die Chemie zwischen euch muss unbedingt stimmen. Kaufe dir einige seiner eigenen Werke, damit du seinen Stil kennenlernst. Dein Buch sollte dann NICHT so klingen.

 Ein richtiger Ghostwriter ist wie ein Chamäleon, er schreibt in deinem persönlichen Stil.

3. Informationsbeschaffung

Je nachdem, wie der Inhalt des Buches zum Lektorat (Projektmanagement oder Ghostwriter) kommt, nenne ich „Informationsbeschaffung“.

Ich persönlich biete ein „Rundum Sorglos-Paket“ an.

Sobald wir das Buchprojekt komplett geplant haben (inklusive deines Ziels und dem Marketing für das Buch), besprechen wir, wie die Inhalte entstehen.
Die Basis ist stets die gemeinsam erarbeitete Struktur.


Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten. Zum Beispiel:

  • Du nützt die Struktur und „füllst“ die einzelnen Kapitel der Reihe nach aus. Dann schickst du mir das Dokument und wir machen den Text „schön“. Dabei checken wir auf Unklarheiten, jedes Wort wird auf die Waagschale gelegt, ob es für den Leser wichtig ist oder weggelassen werden kann. Ebenso überprüfen wir den Text auf Informationslücken. Wo steht der Leser an, findet sich nicht mehr zurecht?
  • Du schickst uns unterschiedliche Unterlagen aus deinem Unternehmen, Seminarhandouts, Unternehmensphilosophie ... und wir erstellen die Inhalte für die gemeinsam erarbeitete Struktur.
    Du bekommst dann das Manuskript und schaust, ob wir alles passend zusammengefügt haben. Dabei ergänzt du bzw. beantwortest unsere Fragen.
  • Du schickst uns eine Sprachdatei. Bei der Aufnahme verwendest du ebenso die gemeinsam erarbeitete Struktur. So sendest du uns jedes Kapitel einzeln und wir transkribieren nicht nur, sondern machen den Text gleich „schön“ (siehe oben).

Oder es braucht Mischformen ... 

  • Beim Businessroman kannst du uns eine Geschichte schicken, die du geschrieben hast, und wir machen dann den Roman daraus. 

Du siehst, es gibt verschiedene Varianten und jede entwickelt unterschiedliche Zeit- und Kostenfaktoren, was die Finanzierung beeinflusst.

4. Überarbeitungen (Lektorat) sind weitere Faktoren der Finanzierung

Je nachdem, wie die Qualität des Textes ist, den du uns zur Verfügung stellst, braucht es Überarbeitungszyklen. Entscheidest du dich, selber zu schreiben, bitte ich stets um eine Textprobe, ehe ich dir dein Angebot schicke.

Des Weiteren kommt es darauf an, wie viel Zeit du in dein Businessbuch investieren möchtest. Du kannst jede einzelne Korrektur selber überprüfen wollen (dann schaut das Manuskript ziemlich „bunt“ aus, wenn du es zurückbekommst, oder du vertraust uns, dass wir es gemäß deiner Positionierungsmatrix und dem Inhalt anpassen.

In den meisten Fällen kommen wir mit zwei Lektoratstufen aus, wenn du den Text lieferst. Danach fertigen wir das Manuskript für das Korrektorat an.

Alle drei Stufen brauchen wir dann, wenn du das Buch schon geschrieben hast und wir vor dem Schreiben weder Struktur und/oder Sinn für dein Business hineingebracht haben. Du siehst, jeder Schritt beeinflusst die Finanzierung.

Aus Erfahrung habe ich drei Lektoratsstufen für unsere Arbeit definiert. Dazwischen bekommst du jeweils das Manuskript zum Lesen und für dein ok.

1. Stufe: Ich mache Ordnung und bringe Struktur hinein. Den Text greife ich dabei kaum an (nur das Gröbste)


2. Stufe: Nun gehe ich in die Tiefe und schaue mir den Inhalt genauer an.


3. Stufe: Jetzt geht es an den Feinschliff, Wortwiederholungen, Füllwörter ... alles, was nicht schon vorher rausgeflogen ist, wird „erwischt“.

5. Korrektorat:

Was viele Menschen nicht wissen: Lektorat nicht gleich Korrektorat.

 Nach Abschluss des Lektorates ist es wichtig, dass nochmal jemand Korrektur liest. Im Idealfall einer, der das Buch nicht kennt.
Er checkt fehlende Zeichen, Buchstaben oder Fallfehler, die durch die Veränderung der Satzstellung manchmal „übrigbleiben“.

Ein zweites Mal wird das Korrektorat direkt „am Papier“ eingesetzt, sobald das Buch im „Proof“ (Andruck) vorliegt. Nun korrigiert man die letzten Reste bzw. auch eventuelle Buchsatzfehler.

Lass uns erkunden, wie du dein Publikum durch überzeugende Geschichten effektiv ansprichst.

Hole dir ein kostenloses Beispiel für deinen Businessroman.

6. Gestaltung und Layout: Kosten, die deine Finanzierung variabel machen 

Das Cover soll zu

  • deiner Branche, 
  • deinem Genre und
  • deinem Titel passen.
  • Und es muss deinen Wunschkunden ansprechen.

 Die Gestaltung kann sich unterschiedlich aufwändig gestalten. Ich rate davon ab, dir das Cover durch eine KI erstellen zu lassen. Für dein Business sollte das ein Grafiker machen, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat.

Das Innere des Buches zu gestalten, nennt man „Buchsatz“.

Hier gibt es zahlreiche kreative Möglichkeiten, die dein Buch für deine LeserInnen ansprechend machen. Beim Businessroman wird es meist Fließtext sein, wir können aber ebenso mit Merkkästen oder anderen grafischen Elementen arbeiten.

Bilder, Tabellen und sonstige Komponenten verursachen mitunter einiges an Aufwand. Bei Bildern empfehle ich immer, sie in Schwarz-Weiß zu verwenden, denn farbige erhöhen die Druckkosten.

Je nach Aufwand beeinflussen Buchcover und Buchsatz die Kosten für dein Businessbuch, wichtige Punkte, deine Finanzierung zu planen.

7. Veröffentlichung und Druck - weitere Variable deiner Buchprojekt-Finanzierung

Je nachdem, ob du deinen Businessroman (Ratgeber) veröffentlicht haben möchtest oder nicht, entscheiden wir, ob du „Print on demand“ (bekommt man im Buchhandel) bzw. in einer Druckerei (kann unveröffentlicht bleiben) drucken lässt.

Für Selfpublisher gibt es unzählige Anbieter, die dein Buch übernehmen und jeweils für eine Bestellung drucken. Das nennt man „Print on demand“. Welchen Anbieter wir nehmen, entscheiden wir im Laufe des Buchprojektes.

Verwendest du dein Buch nur für interne Zwecke und es wird nicht veröffentlicht, beauftragen wir eine Druckerei deiner Wahl. Davor holen wir uns Angebote ein, die je nach Stückzahl, Papier, Bindung ... kalkuliert werden.

8. Marketing und Vertrieb - Kosten, die dauerhaft eingeplant werden sollten

Das Herzstück des Businessbuches ist Marketing und Vertrieb. Da dieser Arbeitsschritt für den Erfolg deines Buches äußerst wichtig ist, planen wir ihn schon zu Beginn das Buchprojekts.

Dabei achten wir genau,

  • wo deine Zielgruppe sich aufhält und 
  • welche Marketingwege für dich ideal sind. 

Daraus entwickeln wir deine Strategie.


Möglich sind

  • Social Media, 
  • PR-Kampagnen,
  • Buchvorstellungen,
  • Lesungen, 
  • Buchmessen. 

Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Je nachdem, was du wählst, wird es die Finanzierung deines Buch beeinflussen.

10. Zusätzliche Dienstleistungen - finanzieren sich im Idealfall durch den Verkauf des Buches

Nach dem Buch ist vor dem Buch.

Sobald dein Businessbuch sich gut verkauft, empfehle ich, weitere Formate bereitzustellen.

  • Audioversion
  • Übersetzungen in andere Sprachen

Begleitende Workshops, Seminare oder Mitgliederbereiche – diese Ergänzungen planen wir schon zu Beginn, damit sie im Buch gleich beworben werden können.

Bereit für deinen Businessroman oder Ratgeber?

Du siehst, ein Buch für dein Business (egal ob Ratgeber oder Businessroman) hat keinen gegebenen Preis.

 
Damit du für dein Projekt ein Angebot bekommst und die Finanzierung planen kannst, machst du dir einen kostenfreien Zoom-Termin mit mir aus.
Dabei lernen wir einander kennen, stecken ab, ob wir miteinander arbeiten wollen – und ich kann abschätzen, ob ein Buchprojekt für dein Business schon passend ist.

Im Gespräch führe ich dich durch einen kleinen Entscheidungsprozess, der uns zu den Kosten für dein Projekt führt. 

Auf dieser Basis triffst du dann deine finale Entscheidung, ob und wann wir das Buch realisieren.

Deine
Eva Laspas

Businessroman

Eva Laspas - BizLetter

Liebe Unternehmerin, hast du Lust auf Gemeinsam?

In meinem BizLetter für Unternehmerinnen und Autorinnen findest du mehr Gemeinsam, mehr Wissen, mehr Chancen, mehr Gewinn.


Alle meine Ratgeber und Bücher von meinen Kundinnen